Amazon steht vor einer weitreichenden Umstellung auf seinem Marktplatz: Die Produkttitel sollen künftig grundlegend anders aufgebaut sein. Branchenkenner sprechen bereits von einer der bedeutendsten Änderungen der letzten Jahre – mit potenziell großen Auswirkungen auf Sichtbarkeit, Conversion und Seller-Performance.
Was sich ändert: Produkttitel werden zweigeteilt
Die neue Struktur sieht vor, dass Produkttitel künftig aus zwei klar definierten Bestandteilen bestehen:
- Teil 1: Prägnanter Haupttitel
Dieser soll alle wesentlichen Merkmale enthalten, die ein Produkt identifizierbar machen – also Marke, Produkttyp, Modell oder Stil, Größe sowie relevante Varianten. - Teil 2: Produkthighlights und USPs
Hier sollen besondere Funktionen, Vorteile oder Alleinstellungsmerkmale dargestellt werden, die das Produkt von ähnlichen Angeboten abheben und für Kunden besonders relevant sind.
Ziel ist es, sowohl die Produktidentifikation als auch die Vermarktung innerhalb des Titels besser zu strukturieren – ohne dass wichtige Infos durch zu lange Titel abgeschnitten oder übersehen werden.
Amazon verspricht: mehr Klarheit, mehr Kontrolle
Laut Amazon soll die neue Titelstruktur gleich mehrere Vorteile bringen:
- Höhere Sichtbarkeit: Alle relevanten Infos bleiben lesbar und gehen nicht mehr im Titel-Chaos unter.
- Gezielteres Marketing: Die Präsentation individueller Features soll gestärkt werden.
- Besseres Kundenerlebnis: Kunden sollen Produkte einfacher finden und verstehen können.
- Flexiblere Darstellung: Die Plattform kann Inhalte je nach Kontext und Gerät besser ausspielen.
- Mehr Kontrolle für Seller: Amazon betont, dass Händler mehr Einfluss auf die Darstellung ihrer Angebote erhalten sollen.
Was Seller jetzt wissen müssen
Aktuell befindet sich das neue Titelkonzept noch in der Feinabstimmung. Auch wichtige technische Parameter – wie etwa die erlaubte maximale Zeichenzahl – sind noch nicht final definiert. Dennoch rät Amazon den Händlern, sich frühzeitig auf die kommenden Anforderungen vorzubereiten.
Denn klar ist: Sobald das neue System aktiv ist, wird es sich unmittelbar auf Produktdarstellung, Sichtbarkeit in der Suche und letztlich auf die Performance auswirken. Wer zu spät reagiert, riskiert Nachteile im Ranking und bei der Conversion-Rate.
Einschätzungen aus der Branche
Der US-Marketing-Experte Spencer Millerberg beschreibt die angekündigte Änderung als die „größte strukturelle Transformation seit Einführung des Amazon-Marktplatzes“. Laut ihm werden Händler, die sich nicht rechtzeitig anpassen, mit deutlichen Verlusten rechnen müssen.
Zwar betrifft die Umstellung bislang nur den US-Markt, doch ist damit zu rechnen, dass Amazon das Konzept mittelfristig auch auf andere Länder, darunter Deutschland, ausweiten wird. Händler im deutschsprachigen Raum sollten sich also ebenfalls frühzeitig mit dem neuen Modell auseinandersetzen.